Das Discovery-System beluga core ist eine kooperative Weiterentwicklung von VuFind, einer Open-Source-Lösung mit der bibliografische Daten durchsuchbar gemacht und im Web zur Anzeige gebracht werden können. beluga core war ursprünglich eine Entwicklung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und wird seit 2015 in einem wachsenden Verbund von Bibliotheken kooperativ weiter entwickelt. Diese Community aus unterschiedlichen Bibliotheken beteiligt sich an den deutschsprachigen VuFind-Anwendungstreffen lässt seine Entwicklungen in den VuFind-Kern zurückfließen oder stellt die entwickelten Module als Open-Source bereit. Beluga core ist das einzige VuFind-System, das unter systematischer Einbeziehung der Nutzenden entwickelt wurde.
Die Rolle von effective WEBWORK
- Entwicklungsarbeit für beluga-core als VuFind-Fork sowie die einzelnen Installationen
- Entwicklung von Themes für die Anwenderbibliotheken
- Bereitstellung von Kommunikations- und Kollaborationsinfrastruktur für alle Projektbeteiligten
Besonderheiten von beluga core
Gut verständliche Verfügbarkeitsinformationen sind ein wichtiges Erfolgskriterium von Discovery-Systemen - das haben schon die allerersten Studien mit Benutzer*innen von beluga-Protoypen gezeigt. Die beluga core Community geht mit ihrer Eigenentwicklung DAIA+ einen Schritt weiter als übliche Schnittstellen zur Abfrage von Verfügbarkeitsinformationen in loalen Bibliothekssystemen. Mit DAIA+ lassen sich die wichtigen Informationen zu Standorten, Ausleihindikatoren und -status individuell für lokale Bedarfe aufbereiten und zur Anzeige bringen.
Es gibt aber noch weitere Punkte, in denen beluga core über den VuFind-Standard hinaus geht.
Die belua core Community hat eigene Anpassungen für die Facetten zum nachträglichen Einschränken von Treffermengen entwickelt, zum Beispiel für Daten aus der Regensburger Verbundklassifikation für eine inhaltliche Einschränkung bzw. Disambiguierung oder eine differenzierte Möglichkeit des Einschränkens auf Erscheinungszeiträume.
Außerdem wurde für einzelne Anwendungsbibliotheken ganz eigene Module entwickelt, die sich aber auch durch andere Mitglieder nachnutzen lassen. So hat die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg einen Service namens Campuslieferdienst entwickelt, der im Medien- und Informationszentrum der Leuphana Universität in Lüneburg für die Bestellung von Scans aus einem Zeitschriftenmagazin nachgenutzt wird.
Die beluga core-Community
Aktuelle beluga core-Partner*innen sind (in ungeordneter Reihenfolge):
- die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
- die Universitätsbibliothek Braunschweig
- die Universitätsbibliothek Hildesheim
- die Universitätsbibliothek Lüneburg
- die Bibliothek der Hochschule Hannover
- die Bibliothek der HafenCity Universität
- der Hochschulinformations- & Bibliotheksservice (HIBS) der HAW Hamburg
Mehr zu beluga core
Die Anwendercommunity stellt auf ihrer Website zu beluga core Dokumentationen, Quellcode und weitere Informationen bereit.
